— Alles zum Thema Motorrad —
Webseite Klassische 2V-BMW
Definition Schraubertypen
40 Jahre BMW GS
— Einleitung —
Nein, diese wird „erst“ 31 Jahre alt (2023). Aber die BMW GS wurde vor über 40 Jahre (1980) vorgestellt.

— Wie es begann —
Die erste eigene Maschine war eine Ducati 500 GTL, die im Verhältnis 5:2 gefahren wurde: 5 Stunden schrauben um 2 Stunden Fahrspass zu habe. Aber es war ein 2 Zylinder und hatte eine guten Durchzug mit 500 ccm und 35 PS (absolut ungünstige Versicherungsklasse).

Nach fünf Jahren gab es Ersatz: Yamaha XJ 650 (650 ccm mit 70 PS). Sehr zuverlässig und schnell, reaktionsarmer Kardan, aber vier Zylinder. Nach 35.000 KM und 4 Sommern wurde sie mit 106.000 KM wieder verkauft.

— Die Entscheidung —
Im Jahre 1992 dann der erste Neukauf: Eine BMW sollte es sein. Im Schaufenster die neue R100R, der Favorit. Aber mit den ellenlangen Wartezeiten (5 Monate) wurde der Verkäufer mit der Beauftragung einer schwarz-gelben GS betraut. Der konnte dem Sinneswandel zwar nicht ganz folgen, aber der Kunde ist König. So entstand der Mensch: vom Stummel- über den Strassen- zum Tourenlenker.
Nun ist das gute Stück also 31 Jahre alt, die erste Batterie hat leider nach 12 Jahren – die zweite nach 6 Jahren – ihren Dienst aufgegeben, aber ansonsten erfreut sie sich bester Gesundheit. Viele Urlaube mit Zelt und Gepäck hat sie hinter sich und ist meiner Meinung nach auch heute noch eines der perfektesten Maschinen. Leider muss ich zugeben kaum eine andere Kiste gefahren zu sein, so dass meine Objektivität angezweifelt werden darf …
— Der altersbedingte Verschleiss —
Winter 2013/14: An allen Ecken und Enden schwitzt das Öl aus dem Motor, d.h. eine Motorrevision in Eigenregie stand an.
Winter 2015/16: Das Getriebe schwitzt leicht Öl, d.h. eine Getrieberevision stand an.
Winter 2018/19: Die Vergaser benötigen etwas Zuwendung
— Die Nachfolge —
Die nächste Maschine wird vermutlich ein 2 Zylinder-Boxer-Kardan: eine GS. Nur der Zeitpunkt ist noch nicht klar. Denn das wurde schon bei Einführung der 1100 GS, der 1150 GS und der 1200 GS gesagt. Und zu Hause steht immer noch die 1992er GS.
— Reparaturen —
1994 Schaltgummi
1995 Gummiaufhängung Endschalldämpfer
2000 Bremsbeläge vorne
2005 2. Batterie
2006 Kunststoffaufhängung Scheinwerfer
2009 Gelenkschutz/Filzscheibe Schalthebel
2010 Überholung Anlasser, Diodenplatte
2011 3. Batterie, Zündkabel
2011 Benzinschlauch, Schlauch Entlüftung Tank
2012 Revision Bremsanlage vorne/hinten
2013 Revision Motordichtungen
2015 Revision Hauptständer
2015 Revision Getriebe
2016 Ersatz Federbein, Benzinhähne, Rotor
2017 Revision Hallgeber, Tachowelle
2018 Austausch Bremsscheibe vorne
2018 Revision Vergaser, Anlasser
2020 Blinkertaster links/rechts, Ansaugstutzen, Kunststoffaufhängung Scheinwerfer
2021 Öldruckschalter
— Touren (Auswahl) —
1989 – Loiretal, Atlantik (Frankreich)

1992 – Apulien (Italien, Gargano)

1992 – Vogesentour (Frankreich, Grand Ballon)
1993 – Sardinien (Italien, Alghero)

1994 – Camargue (Frankreich, Arles)

1994 – Sardinien (Italien, Südosten)

1995 – Verdon (Frankreich)
1995 – Hochsauerland (Deutschland)
1996 – Australien

1996 – Toskana (Italien)
1996 – Sardinien (Italien, Alghero)
1997 – Toskana (Italien)
1998 – Toskana, Elba (Italien)

1999 – Korsika Rundfahrt (Frankreich)

2000 – Vogesentour (Frankreich, Le Hohwald)
2008 – Gardasee (Italien)

2009 – Route des Grandes Alpes (Frankreich)

2010 – Revision Anlasser

2010 – Südtirol (Italien)

2011 – Provence, Franz. Alpen (Frankreich)

2012 – Pfalztour (Deutschland)

2013 – Moseltour (Deutschland)

2013/2014 – Revision Motor

2014 – Nord-Vogesentour (Frankreich)

2014 – Bodenseetour (D/A/CH)

2015 – Polentour

2015/2016 – Revision Getriebe

2016/2017 – Revision Hallgeber

2017 – Pyrenäentour

2018 – Südtirol (Italien)

2018/2019 – Revision Vergaser

2019 – Ligurien

2020 – Saar-Mosel

2021 – Tour-de-Vin Südschwarzwald

2023 – Französische Alpen und Piemont

— Zur Maschine —
BMW R 100 GS
Baujahr 04/1992
Sturz- und Unfallfrei
SA: SLS, Gepäckträger, Kickstarter
Änderungen: Givi-Gepäckträger, BMW Schutzauflage Fußrasten, BMW Handprotektoren, Öhlins Federbein, Warnblinkanlage
— Galerie —