Bluetooth

'Bluetooth' ist der Codename einer Industriespezifikation, unter der sich mittlerweile mehr als 800 Firmen der Informations- und Kommunikationstechnik zusammengeschlossen haben und deren Ziel es ist, dass Geräte (Personal Digital Assistants, Mobiltelefone, Drucker, Projektoren, Kopfhörer, Network Access Points für LANs und WANs, Digitalkameras) sich im global verfügbaren, unlizensierten Frequenzband von 2,45 GHz (ISM, Industrial Scientific Medical) verständigen. Die vorgesehene Bandbreite von 1 Mbps, die Reichweite von 10 m (skalierbar bis 100 m) und bestimmte Übertragungstechniken in Verbindung mit mehreren Fehlerkorrekturverfahren ermöglichen, dass sowohl Daten als auch Sprache übertragen werden. Bluetooth sieht für jedes Gerät gleichermassen Authentifizierung und Datenverschlüsselung vor. Die Ausführungen erläutern eine mögliche Netztopologie und verweisen auf die Vorteile der Spezifikation (Unterstützung von Daten- und Sprachkommunikation, Unterstützung durch Computer- und Kommunikationsindustrie, bereits vorhandene Technologie, Möglichkeit eines robusten ad-hoc networking, niedrige Kosten).

Entscheidend für den künftigen Erfolg von Bluetooth ist aber auch, dass die darüberliegenden Anwendungen die neue Übertragungstechnologie für den Anwender transparent machen, denn die Geräte können sich jederzeit in ein Netz einschalten, es aber auch wieder verlassen. Damit muss die Anwendung umgehen können, insbesondere bei der Anbindung an herkömmliche LANs stellt dies eine Herausforderung dar. Technologisch problematisch ist ausserdem die unterschiedliche Bandbreite in den miteinander verbundenen Netzen. Die dadurch entstehende Probleme müssen innerhalb der Anwendungen gelöst werden.

Die Anwendungsmöglichkeiten der neuen Spezifikation sind in Verbindung mit der Unterstützung von WAP (Wireless Application Protocol) nahezu unbegrenzt.
Möglichkeiten bieten sich für

Bluetooth und WAP ergänzen sich ideal, proprietäre Kabelverbindungen werden gegenstandslos.


© kahlhans.de
Stand September 2000