Betreff : FAQ ISDN-Kabel und Verschaltung (18jan2007) ---------------------------------------------------------------------- Organisat. : Ingenieurbuero ALLINGER Datum : Do 18jan2007 ---------------------------------------------------------------------- FAQ-ISDN.701 FAQ ISDN-Kabel und Verschaltung (18jan2007) Empfaenger : de.comm.technik.isdn Absender : All@business.kbbs.org (Wolfgang Allinger) FAQ-ISDN.701 V0.13 ALL20070118 kl. Aenderungen und Ergaenzungen Teppfuehler bereinigt. Danke an alle Meckerer! weitere news von Manfred Poland et.al. eingebaut FAQ-ISDN.508 V0.12 hp Noch ein paar Umlaute gefunden und umschrieben FAQ-ISDN.403 V0.11 ALL20040325 mir wurde mit rechtlichen Konsequenzen gedroht, wenn ich einen Namen hier weiter drin lasse. Da ich keine Lust auf so einen Scheixx habe, loesche ich den Namen hiermit :-( FAQ-ISDN.312 V0.10 ALL20031213 geaendert/erweitert einige Dreckfuehler und Anregungen von xxxxxx xxxxxx. xxxxxx mag einige Abkuerzungen nicht, die gebraeuchlichsten lasse ich trotzdem drin :-p 0.0.6 0.0.7 dazu, URLs kontrolliert, Leichen geloescht Anhang erweitert FAQ-ISDN.112 V0.09 ALL20011202 geaendert/erweitert: 1; A.4; A.5, 2.3.6.1.. Dank an Michael Heiner als Moderator zwischen mir und Manfred Poland :-) 2.9 mit Dank an Marc Haber einige kleine Umformatierungen und Ergaenzungen, immer noch Umlaute weggemacht :-) FAQ-ISDN.101 V0.08 ALL20010110 2.1.2. Telespec Klemmenbez.... korr. noch zwei (d)um(m)laute 'sz' in ss umgewandelt. FAQ-ISDN.005 V0.07a hp@kbbs.org neu: Newsgruppen-Anpassung FAQ-ISDN.004 V0.07 ALL20000407 neu: 2.1.2 ...NTBA Klemmen... (Dank an Sascha Schlauderer 6.4.2000) FAQ-ISDN.911 V0.06 ALL991102 kl. Tippfehler, Versionsdatum im Titel A3 neue URL (Dank an Martin Diedrich 1.11.1999) FAQ-ISDN.907 V0.05 ALL990725 Versions# auch im Titel kl. Tippfehler im Kopf (nicht meinem :-) beseitigt nicht veroeffentlicht FAQ-ISDN.902 V0.04 ALL990219 neue eMail addr - 2.3, 2.4, 2.5, Anhang A ueberarbeitet und z.T. neu nummeriert FAQ-ISDN.901 V0.03 ALL990109 kleine Tippfehler FAQ-ISDN.812 V0.02 ALL981118 weitere Ergaenzungen im Vorgriff auf Dezember, darum .812 :-) - Unterichtsblaetter Telekom 4/1998 eingearbeitet (Dank an Manfred Poland 18.11.1998) - 0,1W 5% statt 1W 1% Abschlusswiderstaende - weitere Links (Dank an Martin Diedrich 17.11.1998) FAQ-ISDN.811 V0.01 ALL981115 kleine Ergaenzungen, - keine Umlaute mehr auf Anregung von hp@kbbs.org.de (Dank an Holger Petersen) - Anhang ueber Kabellaengen lt: manfred.poland@erlangen.netsurf.de (Dank an Manfred Poland) - 2.3 Regeln ergaenzt und Nummerierung geaendert FAQ-ISDN.810 V0.00 ALL981031 1st try ----------------------- 0. Allgemeines hier eine kleine FAQ Zusammenstellung ueber Telefon Installations Kabel, sog. Innenkabel mit massiven (Kupfer)leiter und Anschlusshinweisen... Dank an Holger Petersen und Manfred Poland fuer ihre konstruktive Meckerei :-) 0.0 ganz gemeines 0.0.0 Copyright und Copyleft und anderer leider erforderlicher (Un)sinn: (c) 1998 by Dipl.-Ing. Wolfgang Allinger darf mit diesem Hinweis frei benutzt werden, solange damit/dafuer kein Geld verlangt wird. 0.0.1 Die Benutzung der FAQ geschieht auf eigenen Gefahr und Risiko, ich bin auf gar keinen Fall fuer irgendetwas aus dieser FAQ haftplichtig. Jeder soll es einfach als groben Unfug betrachten und ungelesen wegwerfen. Auch und besonders die Links/URLs werden hier nur zur Bequemlichkeit angegeben. Auf garkeinen Fall bin ich verantwortlich fuer deren Inhalte noch fuer deren Warheitsgehalt, Inhalt oder sonstiges. Also nochmals: DIESE FAQ IST GROBER UNFUG UND DIE BENUTZUNG ERFOLGT AUF EIGENE GEFAHR! 0.0.2 Wer weiterliest, ist selbst schuld. (Ich hoffe jetzt sind die Rechtverdreher, Abmahner, Abzocker und was weiss ich noch alles weg :-( 0.0.3 Ich hab mir Muehe gegeben, es so unklar wie moeglich auszudruecken und moeglicht alles zu verdrehen. Sollte trotzdem noch jemand hiervon Nutzen haben oder Fehler entdecken, bitte eine kurze und nette usenet konforme eMail. 0.0.4 Wer mag, soll seinen Senf dazu geben und/oder es in einer anderen FAQ verwursten. Besonders normgerechte Beispiele fuer Kabelbezeichnungen fehlen noch, da ich keinen Zugriff habe auf die von der Telekom angefuehrte: DIN/VDE 0815 Bestimmungen fuer Installationsleitungen fuer Fernmeldeanlagen Tabelle 5 u. 8 Spalte 3 DIN/VDE 0816 Bestimmungen fuer Aussenkabel fuer Fernmeldeanlagen 0.0.5 Sicherlich nicht vollstaendig und ergaenzungsfrei. Teilweise sind Abkuerzungen weiter unten erklaert, also Blick schweifen lassen :-) 0.0.6 Hier wird mit S0-Bus der Bus des NTBA gemeint. Telefonanlagen haben manchmal auch einen (internen) S0-Bus, der dann sinnigerweise trotzdem extern abzugreifen ist :-) Der sollte eigentlich den gleichen Spezifikationen genuegen, aber das wird wohl gelegentlich nicht so genau genommen. Also nicht mich sondern die Schlamper hauen! 0.0.7 Jegliche hier angegebene URL steht hier nur aus Freundlichkeit, auf keinen Fall bin ich fuer deren Inhalt verantwortlich. 1. Kabel Flexible Kabel nennt man korrekt Leitungen. Sie haben Litzen als Leiter, andere Bezeichnungen, sowie abweichende Kennzeichnungen, auch der Adern. Kabel muessen mit 'symmetrischen Paaren' oder 'Sternvierer' (s.u.) aufgebaut sein. Staerken liegen zwischen 0,4 bis 0,8mm Durchmesser der Kupferadern, am gaengigsten/empfohlen ist 0,6mm. Es wird die Anzahl der Buendel und die Anzahl der Adern pro Buendel ( auch Stamm genannt ) sowie der Drahtdurchmesser angegeben. Abschirmung ist in der Regel nicht erforderlich. Kabelaufbau z.B. 5x4x0,6 also 5 Vierer mit 0,6mm. Kabelbezeichnung z.B. J-Y(ST)Y 2x2x0,6 J-2Y(ST)Y 2x2x0,6 J-Y(ST)Y 10x2x0,6 J-2Y(ST)Y 10x2x0,6 1.1 Kabellaengen... Kabel nach DIN 0815 Kapazitaet Groesste Entfernung [nF/km] NTBA bis letzte IAE Install. Kabel PE, stat. Schirm I-2Y2Y(St)(Zg)2Y...St III Bd bis 50 180m Install. Kabel PVC, stat. Schirm I-Y(St)Y...LG bis 100 130m Install. Kabel Industr. Elektr. mit verbess. Brandverh. I-H(St)H...Bd bis 120 120m S0-Bus-Installationskabel ohne Schirm I-Y(St)...Bd bis 120 120m S0-Bus-Installationskabel mit stat. Schirm I-Y(St)...Bd bis 120 120m Tabelle lt. "ISDN leichtgemacht", ausfuehrliche Erleuchtung/Verwirrung im Anhang 1.2 Verseilung 1.2.1 Zweierverseilung, Paarverseilung, Zweier: jeweils ein Adernpaar verseilt (verdrillt) 1.2.2 Viererverseilung, Vierer: 1.2.2.1 symmetrische Paare (Dieselhorst/Martin): 2 Paare je mit Paarverseilung sind zu einem Vierer verseilt d.h. die Paerchen sind in sich verseilt und jeweils zwei Paerchen sind miteinander verseilt. 1.2.2.2 Sternvierer: 2 Paare sind zu einem Vierer verseilt, die zusammengehoerigen Adern sind jeweils diagonal gegenueber im Viereck (sternfoermig :-) d.h. alle Vier sind gleichmaessig verdrillt. Hochpaarige Innenkabel sind haeufig als Sternvierer verseilt. 1.3 Farben/Abk: schwarz sw braun br rot rt orange or gelb ge gruen gn blau bl violett vi grau gr weiss ws rosa rs Bei einem 2x2 ist die Zuordnung/Markierung der Adern 1a rt 1b sw (selten bl) 2a ws 2b ge Bei einem Sternvierer sind die Vierer nach Grundfarben geordnet: Beispiel fuer 5x4 Vierer Farbe 1 rt 2 gn 3 gr 4 ge 5 ws Die Adern eines Vierers werden mit 1a/1b und 2a/2b bezeichnet und haben schwarze Striche als Markierung ausser der 1a Ader Ader Markierung 1a keine Striche 1b Einzelstrich, kleiner Abstand (17mm) 2a Doppelstrich, grosser Abstand (34mm) 2b Doppelstrich, kleiner Abstand (17mm) Strichbreite: 2mm (#) Doppelstrichbreite: 5mm (#=#) Strichabstand klein: 17mm Strichabstand gross: 34mm ========================================== a-Ader \ Stamm 1 =#=================#=================#==== b-Ader / =#=#=================================#=#== a-Ader \ Stamm 2 =#=#===============#=#===============#=#== b-Ader / Die Adern eines Paares liegen sich gegenueber: (1a) (2a) (2b) (1b) Uff, das hat lange genug gedauert, hoffentlich ist es nun fuer alle zufriedenstellend. Danke an die Meckerer :-) 2. ISDN Verdrahtung des sog. S0-Bus (S-null Bus) Alle Geraete haengen an einem parallel durchverbundenen Kabel, dem sog. S0-Bus. 2.1 NTBA Es gibt mindestens 4 verschiedene Varianten des NTBA. Das Amtskabel geht als UK0 (UK-null) in einen sog. Netzabschluss (NT, auch NTBA). Es gibt pro UK0...S0 nur einen NTBA. Auf irgendeiner ollen Steintafel steht eingeritzt: du sollst keinen 2. NTBA neben mir haben. Im NTBA befinden sich meist 6 Klemmen unter einem mehr oder weniger widerspenstigem kleinen Deckel. Die Klemmen sind manchmal in dem kl. Abschlussdeckel und/oder auf der Platine bezeichnet. Haeufig kaum lesbar :-( Weiterhin sind am NTBA aussen noch 2 8pol S0 Buchsen (sog. Western Buchsen oder RJ45 Buchsen) Meist ist innen auch noch ein Brueckenfeld oder kleine (Schiebe/ Kipp/DIP)Schalter (sog. Maeuseklavier) vorhanden um die Abschluss- widerstaende und weitere Optionen des NTBA zu schalten. Bei den aelteren (vor 1998) sind nur 4 DIP-Schalter im Anschlussfeld, mit denen die S0-Anschlussklemmen von der S0-Schnittstelle (S0-SSt) abgetrennt werden. Die S0-Buchsen sind immer aktiv. Bei einigen neueren sind auch noch 2 Schalter fuer die Abschlusswider- staende im Anschlussfeld untergebracht. 2.1.1 Belegung des NTBA: Klemme altern. Funktion La a UK0 Ader-a Lb b UK0 Ader-b 1a 4 S0-Bus 1b 5 " 2a 3 " 2b 6 " 2.1.2 div. Klemmenbezeichnungen NTBA (lt. newsmail@schlaudi.de (Sascha Schlauderer) Message-ID : 8cim5k.3vu2ua3.0@schlaudi.de in de.comm.technik.isdn Do 06.04.00, 18:48 (erhalten: 06.04.00) Quelle: Fax von der technischen Hotline der Telekom im Maerz 2000. ) Die Reihenfolge ist u.U. innen irgendwo aufgedruckt, aber eventuell nicht lesbar. Dann gilt je nach Hersteller (Ansicht von vorne) (sortiert/editiert nach Aehnlichkeiten ALL20000407): Alcatel: 1b 1a 2b 2a Bosch: 1b 1a 2b 2a Elcon: 1b 1a 2b 2a Quante GO1: 1b 1a 2b 2a Siemens: 1b 1a 2b 2a \die einen sagen so \ ALL20031213 1b 1a 2a 2b \die anderen so :-p \ ALL20031213 Quante GO2: 1a 1b 2a 2b Stewing: 1a 1b 2a 2b ECI Telecom: 2a 2b 1a 1b Philips: 2b 2a 1b 1a Telspec: 1a 2a 2b 1b \ ALL20010110 (Da hat wohl jeder Hersteller die Chance auf eine eigene Folge :-) 2.2 Dosen Die Anschlussdosen heissen ISDN-Anschluss-Einheit-Dose (IAE) Jede IAE hat 2 8pol Buchsen und eine 8pol Schraubklemme fuer maximal 3 Leiter mit 0,4...0,8mm. Es werden in der Regel nur die inneren 4 Anschluesse benutzt. Es lassen sich auch RJ45-Dosen (sog. Western-Dosen) benutzen. RJ45 und IAE sind aeusserlich kaum zu unterscheiden. Innen haben sie andere Bezeichnungen an den Klemmen. RJ45 mit Nummern an den Klemmen, IAE haben haeufig 1a/b 2a/b Bezeichnungen. 2.2.1 RJ45/IAE Belegung: RJ45 IAE Bez. 1 res. fuer Power Source/Sink3 (Stromversorgung) 2 res. """"" 3 2a 4 1a 5 1b 6 2b 7 res. fuer Power Source/Sink2 (Stromversorgung) 8 res. """"" 2.3 Regeln fuer den S0-Bus Einige 'gestelzte' Formulierungen habe ich aus 'amtlichen' Texten abgekupfert :-) 2.3.1 Alle IAE werden 1:1 durchverbunden. 2.3.2 Es duerfen maximal 12 IAE vorhanden sein, also 6 doppelte oder 12 einfache. Eine doppelte IAE/RJ45 wird als zwei IAE gezaehlt (Uneinsichtig, aber so stehts halt im Unterichtsblatt 4/1998). 2.3.3 Es duerfen maximal 8 Geraete an beliebigen Stellen eingesteckt sein. 2.3.4 Die Stichleitung von IAE zu einem Geraet darf max. 10m lang sein. 2.3.5 Die Verseilung je Verbindungspunkt darf nicht ueber eine max. Laenge von 10cm aufgehoben werden. 2.3.6 Es duerfen maximal 4 Geraete ohne eigene Speisung angeschlossen sein. Fuer mehr ist das Netzteil im NTBA nicht ausgelegt. 2.3.6.1 Eine Telefonanlage zaehlt als Geraet mit eigener Speisung. 2.3.6.1.1 Ein Notstromberechtigtes Endgeraet am internen S0-Bus zaehlt bei Stromausfall als Geraet ohne Speisung, wenn die Tk-Anlage die Funkion Notstromdurchschaltung unterstuetzt. Im normalen Betrieb werden saemtliche ISDN-Telefone am internen S0-Bus nicht mitgezaehlt, da diese von der Tk-Anlage verwaltet werden, und fuer den NTBA nicht sichtbar sind. 2.3.6.2 Ein PC mit einer ISDN Karte zaehlt nicht als Geraet ohne eigene Speisung. Ein Beispiel fuer noch erlaubten Abzaehl(reim) : 4 PC mit je einer ISDN Karte, 1 ISDN Anlage und 3 ISDN Telefone und noch ca. 4 freie Loecher :-) 2.3.7 Es darf der S0-Bus auch am (Western/RJ45)Stecker des NTBA abgegriffen werden. Diese Westernstecker sind aber nicht ohne Spezialwerkzeug am Kabel anschliessbar. Aber ganz Ungeschickte koennten sich so eine frei(f)liegende Verkabelung in einem Fachgeschaeft zusammenfrickeln lassen. Dabei die Fallen 2.3.4 u. 2.3.5 beachten :-( Die Westernkabel sind typischerweise nicht verseilt :-( und somit fuer laengere Strecken nicht geeignet. Die 10cm Regel laesst gruessen. Innerhalb eines Raumes kann es reichen/helfen. 2.3.8 Es gibt auch sog. ISDN-SL (ISDN-Steckdosenleisten), davon kann man eine in jede Western Buchse des NTBA stecken und erhaelt so einen "S0 Minibus". So ein Ding hab ich noch nie gesehen, aber es scheint, dass jeweils 6 Steckdosen drin sind, sowie die Abschluss- widerstaende. 2.4 Abschlusswiderstaende An beiden Enden des Bus einer Konfiguration muessen das Sende- und Empfangspaar jeweils mit einem Abschlusswiderstand (Ra) versehen werden. Im NTBA sind die Ra schon eingebaut und typischerweise eingeschaltet, so dass der als ein Ende gilt. Spezifikation Ra: 100 Ohm +-5% >= 0,1W Keine Drahtwiderstaende verwenden, nur Kohleschicht oder Kohlemasse Typen einsetzen, Metallfilm sind viel zu gut: rausgeschmissenes Geld (0,10EUR statt 0,05EUR pro Stueck :-) (Telekom KNr: 412 221 081-1) Die Tpunkt Version ist irgendein ein vergossenes Trumm, im Prinzip ein Durchgangsstecker, den man in die Buchse des jeweils letzten Endes des S0-Bus stecken kann. In der Praxis werden typisch einzelne Widerstaende jeweils in die letzte Dose unter folgende Klemmen mit untergeklemmt: Ra Klemme: Ra1 2a/2b (oder 3/6) Ra2 1a/1b (oder 4/5) 2.5 S0-Bus mit NTBA irgendwo unterwegs: Sitzt der NTBA irgendwo zwischen 2 Dosen, muessen die letzten Dosen jeweils die Abschlusswiderstaende enthalten. Die Abschlusswiderstaende im NTBA braucht man in der Regel nicht abzuschalten. Aber werden die Ra im NTBA nicht abgeschaltet, so ist die Belastung, besonders bei langen Kabeln und/oder vielen Geraeten evtl. zu hoch, das kann die Quelle steten Aergers und vieler 'may be' Ausfaelle werden. D.h. bei kritischen Faellen (lange und/oder schlechte Kabel) kann das Probleme machen, im Normalfall ist das wohl egal. Nochmals: falsche Terminierung kann zu ueblen, seltsamen und schwer zu findenden Fehlern fuehren. 2.6 Adernbelegung Bei paarverseilten Kabeln je ein Paar fuer eine Sende/Empfangsleitung benutzen. Bei Sternverseilung jeweils ein Vierer fuer Sende/Empfangsleitung benutzen. Nochmals: die Verseilung der Doppeladern darf je Verbindungspunkt nicht ueber eine maximale Laenge von mehr als 10cm aufgehoben sein. 2.7 Kurzanleitung 2.7.1 Es ist anscheinend wieder einmal an der Zeit, die alte Signatur von Helge Oldach zu posten. : 3 2a ws -##------##------##------##--+ ---------- / ---------- : 4 1a rt --------------------------+ | | 87654321 | | 12345678 | : 5 1b sw|bl --#---#---#--[100 Ohm]-+ | |__ __|/ |/_ / /_| : 6 2b ge -##--##--##--##-[100 Ohm]----+ |____|/ |/___| Quelle: Helge Oldach, mit kleinen Modifikationen durch Marc Haber 2.7.2 Oder 'Mischbestueckung' RJ45/IAE NTBA IAE RJ45 IAE IAE 2b ---- 2b ---- 6 ----- 2b ---- 2b -------------------+ 1b ---- 1b ---- 5 ----- 1b ---- 1b --------------+ | 1a ---- 1a ---- 4 ----- 1a ---- 1a ---[100 Ohm]--+ | 2a ---- 2a ---- 3 ----- 2a ---- 2a ---[100 Ohm]-------+ Quelle ISDN leichtgemacht 2.8. schlaue Zusammenstellung aller(?) Zuordnungen 4pol 6pol 8pol 8pol ISDN ISDN analog analog Stift Stift Stift Feder S0 UK0 Telekom International 1 1 1 2 2 1 2 3 3 a2 b E 2 3 4 4 a1 a E a 3 4 5 5 b1 b W b 4 5 6 6 b2 a W 6 7 7 8 8 Quelle Unterrichstblatt 4/1998 (Und endlich ist auch das Geheimnis geloest, warum manche analogen Telefone nur mit bestimmten Kabeln funzen, die Telekom hat eine abweichende Belegung :-(((() Die uralt SIEMENS Telefone haben die gleiche Belegung, wie die Telekom. Ein Schelm, wer boeses dabei denkt :-) 2.9 Aufbautipp von Marc Haber Message-ID : 9rghpo$1fn9$1@wrath.news.nacamar.de Datum : So 28.10.01, 10:06 (erhalten: 28.10.01) ---------------------------------------------------------------------- Selbstverstaendlich darf man die zum Anschluss der kundenseitigen Installation vorgesehene Klappe oeffnen, um die kundenseitige Installation anzuschliessen. Die _wirklich_ saubere Loesung [1] habe ich ausser bei meiner eigenen Installation noch nie gesehen, vielleicht ist sie ja auch etwas weltfremd. [1] kundenseitige Installation ohne Verbindung zum oeffentlichen Netz sauber beidseitig terminiert aufbauen, direkt neben den NTBA eine RJ45-Dose setzen und mit einem kurzen (!) Patchkabel diese Dose mit einem der Ports des NTBA verbinden. Vorteil: Bei Fehlersuche ist die kundenseitige Installation mit einem Handgriff zu trennen. (Anmerkung: hab ich seit Einbau von TDSL auch so gemacht und hab nun eine saubere steckbare Anlage... Patchkabel CAT5 mit 0,5m zwischen NTBA und 1. IAE. Sehr praktisch. Obendrein noch alles von TAE ueber Splitter, NTBBA, NTBA, IAE auf ein mit einer Schraube senkrecht an die Wand geduebeltes Regalbrett. ALL20011201) 2.10 Noch ein Hinweis auf eine boese Falle: Der S0-Bus kann u.U. trotz Aderndreher mit einem Geraet scheinbar jahrelang gut funktionieren. Kommt ein zweites Geraet an beliebiger Stelle hinzu, geht der Aerger los. Also immer kontrollieren, dass garantiert keine Aderndreher vorkommen. Besser iss dat! Dazu auch noch: Absender : st.sandig.coswig@t-online.de (Steffen Sandig) Message-ID : Xns92B484FDDE354stsandigcoswigtonlin@192.168.1.5 Betreff : Re: Seltsames S0-Bus Problem Datum : So 27.10.02, 13:00 (erhalten: 27.10.02) ---------------------------------------------------------------------- > Problem in Kurzfassung: [...] > (Anlage oder weiteres ISDN Telefon), bricht die Leitung zusammen und > nichts geht mehr (Stoerung erscheint auf dem Display wenn man Dies Phaenomen tritt bei Vertauschungen auf. Wenn bereits beim Einstecken des Geraetes in die Dose der Fehler auftritt, sind die Paare Tx=1a/1b und Rx2a/2b an der Dose zerissen aufgelegt (d.h. z.B. 1a mit 2a, oder 1b mit 2b vertauscht). da jedes Paar ein Potential der Phantomspeisung fuehrt, tritt beim Einstecken eines Geraetes ein Kurzschluss auf. Wenn die Dose einfach nur tot ist, sind die Paare insgesamt vertauscht, tritt das Problem erst auf, wenn man von der Dose aus das Geraet am NTBA anruft, dann ist ein paar in sich vertauscht (vorzugsweise Paar 2) Froehliches Auspruefen Steffen ---------------------------------------------------------------------- 3. Quellen und Sonstiges Es gibt bei der Telekom ein kleines Buch, ca. 90 Seiten DIN A5. ISDN leichtgemacht (mein Exemplar hat die K-Nr. 641 180 024 Juni98) In einem T-Laden (nicht TeeLaden) mehr oder weniger massiv nachfragen, dann ruecken sie es raus. Dort und auch aus den Unterrichtsblaettern von 1995(?) und 4/1998 habe ich einiges abgekupfert. Es wird dringend empfohlen, sich ausser einer ISDN-Anlage auch noch mindestens ein ISDN Telefon zuzulegen, sonst sind Installation/ Konfiguration/Stromausfaelle/Stoerungssuche ein echter Graus. Evtl. geht auch die schottische Methode: man leihe sich... A. Anhang A.1 Kabellaengen (lt. Manfred Poland 31.10.98, 9.1.99) Die Reichweite haengt vom Kabel und von der Betriebsart des Empfaengers im NTBA ab. Bei "(kurzer)Passiver Bus" ist die Reichweite durch die Schleifenlaufzeit auf dem S0-Bus (Kabel+Endgeraete) von max. 2,7us begrenzt, das entspricht (je nach Kabel) offiziellen 120m bis 220m. Bei der Betriebsart "Punkt zu Punkt" P2P (mit einem Endgeraet) entspricht die Reichweite 6 dB (bei 96kHz) und bei P2P mit mehreren Endgeraeten ( AKA "Erweiterter Passiver Bus" ) maximal 4 dB. Kabel kurz-pass. P2P Erweiterter passiver Bus Kapaz- Bus itaet c' Buslaenge Gesamt- Ges.laenge Ges.laenge [nF/km] [m] laenge[m] bei Busab- bei Busab- schnitt[m] schnitt[m] 30 300 1800 800/165 1600/55 40 255 1550 690/150 1400/50 50 230 1400 610/135 1200/45 60 210 1250 570/120 1150/40 80 180 1100 500/105 1000/35 100 160 980 440/90 900/30 120 140 900 400/75 800/25 Beim erweiterten pass. Bus sind die beiden Extreme : Gesamtlaenge/max. Busabschnittslaenge und max. Gesamtlaenge/resultierende Busabschnittslaenge aufgezeigt. Als Busabschnitt wird der Bereich bezeichnet, in dem sich alle Anschlussdosen fuer die Endgeraete befinden. Fuer den Erweiterten Passiven Bus und Punkt-zu-Punkt muss natuerlich im NTBA ein Schalter umgelegt werden. P2P hat uebrigens nichts mit einem Anlagenanschluss zu tun, sondern ist der Spezialfall,bei welchem nur eine TE (an Stelle von 8) am EPB haengt. Es koenn(t)en schon 2-3 Endgeraete am P2P angeschlossen werden => aber ganz friedlich, also ohne Gewehr, versteht sich :) A.2 URLs fuer Doku... (Manfred Poland 31.10.1998) (Ohne Anspruch auf Vollstaendigkeit und ohne nachzupruefen, ob die Links ueberhaupt noch aktiv sind) http://www.rz.uni-frankfurt.de/netz/isdn/s0-bus.html (ok 13.12.2003) http://www.rz.uni-frankfurt.de/netz/isdn/info.html (ok 13.12.2003) http://www.isdnzone.com/ (ok 13.12.03) http://www.uni-mannheim.de/rum/netze/isdn/ (ok 13.12.2003) 6 URL Leichen entsorgt :-( A.3 URLs fuer Doku... (Martin Diedrich Mo 01.11.99, 21:37 ) (Ohne Anspruch auf Vollstaendigkeit und ohne nachzupruefen, ob die Links ueberhaupt noch aktiv sind) http://www.dtag.de/dtag/faq/pr-download/0,1345,160,00.pdf (tot 13.12.2003) -> Direkt das Dokument "ISDN leicht gemacht" als PDF aber da gibt es wohl eine neue Version: (11.2003) http://www.telekom.de/dtag/faq2/download/0,10302,201-1-0-1,00.html A.4 weitere URLs (Ohne Anspruch auf Vollstaendigkeit und ohne nachzupruefen, ob die Links ueberhaupt noch aktiv sind) von (Gernot Zander) www.kabelmax.de (ok 13.12.2003) http://home.t-online.de/home/Peter.Zwosta/ (ok 13.12.2003) http://www.barmala.de/rj45.de.php (ok 13.12.2003) ISDN-Installation leicht gemacht http://www.mathematik.uni-marburg.de/~gasi/Div/elek-isdn/ (ok 13.12.2003) http://www.lrz-muenchen.de/services/netzdienste/modem-isdn/isdn/s0-bus.html (ok 13.12.2003) http://www.famky.de/faqisdn.htm (ok 13.12.2003) http://www.uni-mannheim.de/rum/netze/isdn/isdn_faq.html (ok 13.12.2003) A.5 viele schoene Sachen von Manfred Poland u.a. A.5.1 zu Notbetrieb etc am (6.2.2001) Aber trotzdem noch einen kleinen Hinweis, denn irgendwie scheint bei der ganzen Diskussion vergessen worden zu sein, worum es geht. Am S-Bus werden Geraete mit eigener Speisung und Geraete ohne eigene Speisung deswegen unterschieden, weil im Normalbetrieb durch den AC/DC-Wandler nur 4 der max. 8 Endgeraete gespeist werden koennen. Im Notbetrieb, d.h. bei Netzausfall, gibt es diese Unterscheidung nicht mehr, da a) kein Geraet mehr eine eigene Speisung hat, b) aus *dem Amt" nur ein Geraet gespeist werden kann, welches c) Notspeise- faehig ist und d) das einzige Notspeiseberechtigte Geraet ist. Dass es keine NStA gibt und geben wird, die vom NTBA gespeist wird, das hab ich ja auch erst 1-2 Dutzend mal erwaehnt. A.5.2 Bilder und mehr von Manfred Poland (leicht gekuerzt) Message-ID : 3a7c602a.18413051@news.netsurf.de Datum : Sa 03.02.01, 20:07 (erhalten: 04.02.01) Groesse : 9918 Bytes ---------------------------------------------------------------------- [bei Stromausfall...] Dann haengt die TK-Anlage nicht mehr am Bus, nur noch das Telefon. Er- satzweise kannst du sie bei Stromabfall auch abbauen und dafuer ein Telefon in die Buchse stecken. Das Ergebnis waere das gleiche. [...] Noe, solange sie (die Anlage) in Funktion ist (also mit eigener Speisung), ist sie eine TK-Anlage => ein Geraet mit eigener Stromversorgung. Ohne Saft ist sie einfach weg. Wenn nix Strom in Anlage dann nix Anlage an Bus, muss sich raus aus Kopf dass da war Anlage. Da guckst du, he. [....] >Wir sollten uns einigen, bevor hier noch RAe auftauchen, zumal der Strom >immer Recht hat. Ich kenne den Typen zwar nicht, aber wenn er meine Meinung zu diesem Thema teilt, dann ist das schon o.k. Also gut, ich greif halt mal wieder zu Pinsel und Farbe. ________ | | Uk0| +-------------+-------------+-------------+------- ---| NTBA | | | | S0-Bus | +-----------+-|-----------+-|-----------+-|------- |________| | | | | | | | | | | | | | 230V _|_|_ _|_|_ _|_|_ | |--a/b | | | PC | |NStA | . |Tele-| |Karte| | | . | fon | |-----| |_____|--a/b |_____| |_PC__| | | 230V 230V Nehmen wir also mal an, in dieser "Standardkonfiguration" haengen 3 Endgeraete, davon 2 mit eigener STrV am S0-Bus: Eine Nebenstellen- anlage, ein ISDN-Telefon und ein PC mit PC-Karte. Zieht man den Netzstecker der Telefonanlage, dann ist sie Rueckstandsfrei weg. Das Gleiche gilt fuer die PC-Karte, wenn der PC sie nicht mehr speist. Zieht man also in obiger Konfiguration die Netzstecker von NStA und PC aus der Steckdose, dann bleibt folgendes uebrig: ________ | | Uk0| +---------------------------+------------------------ ---| NTBA | | S0-Bus | +-------------------------+-|------------------------ |________| | | | | | 230V _|_|_ | | |Tele-| | fon | |_____| Alle Geraete mit eigener Speisung sind weg, bis auf das Telefon, denn das wird vom NTBA gespeist. Es hat keine eigene StrV und auch keinen Netzstecker den man ziehen koennte ;-) In der folgenden Konfiguration habe ich den PC mal weggelassen, um das Wesentliche zu zeigen. Die NStA hat diesmal einen inter- nen S0-Bus mit angeschlossenen ISDN-Telefonen. Das Telefon das direkt am S0-Bus des NTBA angeschlossen ist, ist Notspeisefaehig. ________ | | Uk0| +-------------+-------------+------- ---| NTBA | | | S0-Bus | +-----------+-|-----------+-|------- |________| | | | | | | | | | 230V _|_|_ _|_|_ | |--a/b | (N) | |NStA | . |Tele-| S0-Bus int--| | . | fon | |_____|--a/b |_____| | 230V Soooo, nun produzieren wir mal einen Kurzschluss mit der Stricknadel :-) und patschzzzzz bleibt folgendes uebrig: ________ | | Uk0| +----------------------------+----------- ---| NTBA | | S0-Bus | +--------------------------+-|----------- |________| | | _|_|_ | (N) | |Tele-| | fon | |_____| Wie man deutlich erkennt, alle Geraete mit eigener Speisung sind weg, bis auf das notspeisefaehige Telefon, denn das wird aus dem Amt gespeist. Aaaaber.... sagt da der Zweifelbeladene Wolfgang, das Notspeise- faehige Telefon kann doch auch an der Anlage angeschlossen sein. Nun gut, dann haetten wir folgendes: ________ | | Uk0| +-------------+-------------+------- ---| NTBA | | | S0-Bus | +-----------+-|-----------+-|------- |________| | | | | | | | | | 230V _|_|_ _|_|_ I-Tel--| |--a/b | | (notgesp)|NStA | . |Tele-| | | . | fon | |_____|--a/b |_____| | 230V Innerhalb der NStA sieht das jetzt (wenn ueberhaupt) so aus: ________________________ | NStA.Fkt | _____ | ___|____________ | _____ | | S0-ext. | / |Koppelfeld \ | S0-Int. | | |NTBA +----------|-+/ R1 R2 \+-|---------|I-Tel| |_____| | | |_____| | | | | |____|_______________|___| |_______________| "Bypass" R1 und R2 sind 2 Relaiskontaktsaetze, die den S0-Bus vom NTBA auf den "Amtssatz" der NStA schalten (R1), bzw. den internen S0-Bus auf den "Busausgang", sobald sie vom Netzteil der NStA mit Spannung versorgt werden. Mir gehen langsam die Stricknadeln aus, aber gut, der letzte Kurze: Patschzzzz..... ________________________ | NStA.Fkt | _____ | ___|____________ | _____ | | S0-ext. |R1 |Koppelfeld R2 | S0-Ext. | | |NTBA +----------|-+ +-|---------|I-Tel| |_____| | \ / | |_____| | \ / | |____|_______________|___| |_______________| "Bypass" Der Saft ist weg, die Relais fallen ab, die Telefonanlage ist voellig abgetrennt. Schliesslich wird sie *nicht* aus dem Amt gespeist und ihre eigene StrV ist ausgefallen. ________ | | Uk0| +-------------+--------------------- ---| NTBA | | S0-Bus | +-----------+-|--------------------- |________| | | _|_|_ | (N) | |Tele-| | fon | |_____| Und wie bei Stromausfaellen allg. ueblich, alle Geraete mit eigener Speisung sind weg, bis auf das notspeisefaehige Telefon, denn das wird aus dem Amt gespeist. A.5.3 Zuordnung von Kabelfarben (J-Y(ST)Y) .... (leicht gekuerzt) Absender : Thomas.Peterziel@t-online.de (Thomas Peterziel) Message-ID : 9bdupl$ca2$04$1@news.t-online.com Betreff : Re: Problem bei Zuordnung von Kabelfarben (J-Y(ST)Y) .... Datum : Mo 16.04.01, 07:17 (erhalten: 16.04.01) ---------------------------------------------------------------------- in den Kabeln wird in Lagen gezaehlt und demzufolge auch ausgedreht. Die 1. Lage faengt mit rot an.(von rt/bl): Dann wird die Lage der Reihe nach ausgezaehlt, ge, gn br, sw. Die einzelnen Doppeladern liegen auch so nebeneinader. Jeweils 5 Doppeladern bilden dann ein Bund( bl,ge,gn,br,sw) Dabei ergibt sich bei einem 10x2x0,x folgendes: 1. Lage 1 rt/bl 2 ws/ge 3 ws/gn 4 ws/br 5 ws/sw letzter vom 1.Bund 6 ws/bl 7 ws/ge 8 ws/gn Damit sollten die aussenliegenden Kabel durch sein. 2. Lage (wieder mit rt beginnend) 9. rt/br 10 ws/ sw letzter vom 2. Bund. Viel Spass beim Ausdrehen!!! Thomas Peterziel A.5.4 S0 Bus Verschaltung Antwort von Manfred Poland (leicht gekuerzt) Absender : trashcan@mageo.de (Manfred Poland) Message-ID : p9q8s097sqgn0af4ukoejnuasre8s6a0kt@4ax.com Betreff : Re: F: S0 Bus Verschaltung Datum : Sa 18.12.04, 18:52 (erhalten: 19.12.04) ---------------------------------------------------------------------- Thorsten Stumpf wrote: >Allerdings stimmt es natuerlich, dass die Spezifikation besagt, dass nur >12 AE vorhanden sein duerfen. Warum sollte das stimmen? Nicht alles was in einem Unterichtsblatt der Telekom steht oder stand, entspricht der Realitaet oder einer Spezifikation. Da standen auch mal *1 Watt* Widerstaende fuer die Terminierung der Busenden drin. >Hat hier jemand eine definitive Ahnung warum der Standard auf zwoelf AE >gesetzt wurde und wie es sich diesbezueglich mit den von mir >beschriebenen Verbindungen verhaelt? In der I.430, das *ist* der internationale Standard, steht davon nichts drin. Jede Dose bewirkt zwar eine Reflektion und dadurch eine zusaetzliche kleine Daempfung, aber der limitierende Faktor beim normalen S0-Bus (kurzer passiver Bus) ist die Laufzeit. Und dazu ist es egal ob 8, 12, 16 oder mehr Dosen dran haengen. Dass in dem Unterichtsblatt auch noch "Doppeldosen" als 2 getrennte AE ge- zaehlt werden ist Unsinn. Das besagte Unterichtsblatt geht wohl von "Je mehr Verbindungsstellen, desto anfaelliger die Installation", aus und orientiert sich dann an der Anzahl der in D maximal moeglichen Endgeraete am Bus. Und auch die ist nur per Protokoll auf 8 begrenzt, d.h. in D werden von der VSt maximal 8 TEI (Terminal Equipment Identifier) vergeben. Bei einer "anstaendigen" Installation, d.h. einer mit guten elektrischen Verbindungen zwischen Draht und Klemme, wird auch deine Patchfeldloesung funktionieren. Gruss Manfred A.5.5 S0-Bus Terminierung Antwort von Manfred Poland (leicht gekuerzt) Absender : manfred.poland@erlangen.netsurf.de (Manfred Poland) Message-ID : 38d13a7b.10587356@news.erlangen.netsurf.de Betreff : Re: S0-Bus Terminierung Datum : Do 16.03.00, 19:49 (erhalten: 17.03.00) ---------------------------------------------------------------------- "Christian Wehner" wrote: >Manfred Poland schrieb >> "Michael Glunz" wrote: >>>Was passiert eigentlich, wenn man den S0-Bus nicht nur an den Enden, >>>sondern noch zusaetzlich in der Mitte terminiert. >> Nichts, absolut nichts, und da ich das vor ca. 1 Jahr hier schonmal >> vorgerechnet habe, verkneife ich mir alles weitere. >wahrscheinlich passiert nichts, genauso wie meistens nichts passiert wenn >man die Widerstaende ganz weg laesst. Nur wenn dann mal Fehler auftreten ist >das gejammer gross. Es ist nun mal so das ein NTBA in der Mitte eines S0-Bus >gleichzusetzen ist mit einer IAE Dose die irgendwo mittendrin ist und ergo >nicht terminiert wird. Es scheint mal wieder so weit zu sein. 1.) In der Spezifikation der DTAG, in der die Anforderungen an einen NTBA im Detail beschrieben sind, steht ausdruecklich: Die beiden Enden der Businstallation werden mit je 100Ohm abgeschlossen. <...> Die im NTBA vorhandenen Abschlusswiderstaende bleiben auch in dieser Konfiguration eingeschaltet. Die Kisten sind genau so zu bauen, dass die Terminatoren "drinbleiben" koennen. 2.) Die NTBAs der anderen Telcos sind die gleichen Kisten. 3.) Die Physik des S0-Busses Die Abschlusswiderstaende am Ende der Leitung *sollen* die komplette Energie vernichten. Das ist ihre Bestimmung. Ansonsten gaebe es starke Reflektionen auf dem Kabel und das wuerde die Funktion des S0-Bus stoeren. Ohne sie wird kein gleichmaessiger Spannungsverlauf ueber die gesamte Kabellaenge moeglich. Der S0-Bus ist kein Leistungsange- passtes System, sondern "nur" ein System mit Spannungsanpassung. Wie sieht die Mimik an der S0-SSt aus ? Die Antwort darauf ist wie immer vereinfacht und pauschaliert, die von mir angegebenen Werte sind alle gerundet und liegen (hoffentlich) innerhalb des Toleranzbereiches der I.430, die ich hier nicht zur Verfuegung habe. Ich habe Urlaub :-) Ausserdem will ich jetzt nur auf den Sendeteil eingehen und lasse auch alle Betrachtungen der kapazitiven Verhaeltnisse sowie Schutzbeschaltungen bzgl. EMV weg. Auf dem S0-Bus wird ein pseudo-ternaerer Code verwendet: 1 0 0 1 1 0 0 0 1 U+ _ _ 0V _ | |___ | | __ |_| |_| |_| U- d.h. eine binaere 1 hat immer 0V und eine binaere 0 wird durch einen Spannungspegel mit abwechselnder Polaritaet dargestellt. Der Sender hat beim Aussenden einer binaeren 1 eine nominale Aus- gangsimpedanz von 2500 Ohm, beim Senden einer binaeren 0 noch 20 Ohm. jeweils gemessen an der S0-Schnittstelle. Der S-Baustein (z.B. PEB 208x von Siemens) selber kennt an seinem S0-Sender-Ausgang nur 2 Zustaende: Hochohmig = Sender stromlos = binaer 1 und Spannungsquelle (mit wechselnder Polaritaet) mit 0 Ohm Innenwiderstand = binaer 0 Die Hochohmigkeit wird durch 2 Dioden innerhalb des ICs erreicht, die in Sperrichtung an den beiden Senderpins haengen. An diese beiden Pins wird nun extern ein 10kOhm Widerstand geschaltet. ___________ | |Sa 2:1 | |---|>|--+-----+----------|| ||-------------------------o | | | || || | | 10k || || Klemme | |Sb | || || | |---|>|--+-----+----------|| ||-------------------------o |___________| Durch den 2:1 Uebertrager wird der Widerstand 4:1 an die Klemmen transformiert und schon haben wir die geforderten 2500 Ohm "an der Klemme" Die sonstige Beschaltung ist unerheblich, da die Spulenwider- staende, die Bauteile fuer den Zustand 0 und auch die geforderte Anschluss-Schnur (5m ?) gegenueber den 2500 Ohm zu vernachlaessigen sind. Und schliesslich gibt es die E48er oder E96er Reihe. Bei einer binaeren 0 wird es etwas komplizierter :) ____________ |Sa 2:1 +----Rz/2----Rts---|| ||---Rtp------Rk-----------o Spgs- | || || Quelle | || || Klemme Ri = | || || 0 Ohm +----Rz/2----------|| ||-------------------------o ____________|Sb Der 10 kOhm-Widerstand ist zwar immer noch vorhanden, doch liegt er jetzt parallel zum Innenwiderstand der Spannungsquelle und ist damit elektrisch weg ( I know, not really :-) Zumindest sieht ihn die Schaltung nicht mehr. An der Klemme ist per Definition noch eine Anschluss-Schnur mit rund 5 Ohm angeschlossen. Dieser Widerstand ist oben als Rk eingezeichnet. Rts und Rtp sind die Spulenwiderstaende jeweils Sekundaer- bzw. Primaerwicklung. Nun wird gerechnet : An der Klemme sollen 20 Ohm (oder waren es 25 ?-) zu sehen sein. Da haetten wir also Rk = 5 Ohm + Rtp = 2 Ohm = 7 Ohm. Fehlen noch 13 Ohm. Die Primaerwicklung hat ca. 10-12 Ohm, ich nehme also 12 Ohm an, dividiert durch 4 (wegen des Trafos) macht 3 Ohm. Die jetzt noch fehlenden 10 (oder vielleicht auch 15) Ohm werden auf die beiden Widerstaende Rz/2 verteilt. Rz = 4 * 10 Ohm = 40 Ohm, also Rz/2 = 20 Ohm. Und voila, beim Einschalten der Spannungsquelle wechselt der Ausgangswiderstand an der Klemme von 2500 auf 20 Ohm. Soweit, so gut. Jetzt schaun_mer_mal was passiert, wenn ein 100 Ohm Widerstand an den Klemmen angeschlossen ist. Im Falle einer binaeren 1 passiert nichts, absolut nichts. Der Sender ist in diesem Fall schliesslich stromlos. 100 Ohm an 0 Volt. Im Falle der logischen 0 liegen die 100 Ohm parallel zu 20 Ohm und veringern den Innenwi- derstand "an der Klemme" damit auf 17 Ohm, die Spannung selbst wird nicht veraendert. Die zusaetzliche Belastung des ICs selbst errechnet sich dann "rueckwaerts" mit 4*100 = 400 Ohm an Uconst= 0,75 Vpo mit Ri= 0 Ohm Wenn 8 Ohm direkt an die Konstantspannungsquelle des S0-Bausteins angeschlossen werden (was 2 Ohm an der Klemme bedeutet), dann *darf* die Spannung auf 20% des Nennwertes abfallen. Bei 400 Ohm, und um die geht es, aendert sich die Ausgangsspannung nicht. Und hier noch ein paar Daten: Der minimale Signalpegel am Trafoausgang des Senders ist 675mV. Das sind 750mV -10%. Der Mindestenpegel am Eingang des Empfaengertrafos ist 110mV = 220mV/2. Wichtiger fuer das Funktionieren ist allerdings: Die Umlaufverzoegerung darf beim passiven Bus 3,5us betragen, das sind 2us fuer die Kabellaufzeiten, 0,7us fuer die Kapazitive Last aller Endgeraete am Bus und 0,8us fuer die internen Verzoegerungen der TEs. Die Systemdaempfung des gesamten Busses darf 3,5dB betragen. Davon entfallen 2dB auf die Kabeldaempfung und 1,5dB sind fuer Toleranzen des Signalpegels, der Abschlussimpedanzen und der Impedanzen der angeschlossenen TE's. Die maximale Laenge des Busses wird trotzdem von den Laufzeitverzoegerungen bestimmt. grussmanfred --------------------- --------------------- --------------------- Ende der FAQ Tschuess Wolfgang Allinger